Mittwoch, 23. Mai 2012

Homöopathische Therapien bei Milchkühen und Rindern

Empfehlungen zur alternativen Therapien bei Rindern durch homöopathische Arzneimittel

Homöopathie als Ergänzung zum konventionellen Einsatz allopathischer Arzneimittel
Agrarbetriebe mit Michproduktion





Tierärztliche Praxis für Alternativmedizin
Klassische Veterinärhomöopathie
Dr.med.vet. Jürgen Deeg



99423 Weimar, Bertuchstraße 21
Telefon: 0176-83 22 34 68
Fax: 036450-42169
www.homöopathie-tierarzt-weimar.de



Bestandsbehandlung von Nutztieren
Ernährungsberatung
Verhaltensberatung

Fachtierarzt Rind, Qualitätsmanager (DGQ), Zusatzbezeichnung Homöopathie


"....so heißt es in den Durchführungsbestimmungen der EG-Ökoverordnung unter Artikel 24 zur tierärztlichen Behandlung: „Phytotherapeutische und homöopathische Präparate (…) sind gegenüber chemischsynthetischen allopathischen Tierarzneimitteln oder Antibiotika bevorzugt zu verwenden, sofern ihre therapeutische Wirkung bei der betreffenden Tierart und der zu behandelnden Krankheit gewährleistet ist.“






Ich möchte Sie auf eine sich in der landwirtschaftlichen Tierhaltung immer mehr durchsetzende Alternativtherapie, die Homöopathie, aufmerksam machen.
Homöopathie ist keine „Kräutertherapie“ sondern beruht auf dem Einsatz homöopathischer Arzneimittel. Diese sind ebenso wie die synthetischen Arzneimittel nach staatlich überwachten Vorschriften, des Homöopathischen Arzneibuches (HAB- ist ein Teil des Deutschen Arzneibuchs(DAB) nach § 55 AMG) hergestellt.

Die Anwendung der homöopathischen Heilmethode kann in Ergänzung zu konventionellen Behandlungsverfahren ein wesentlicher Vorteil für die gesundheitliche Betreuung Ihrer Herde sein.

Therapiemethoden für erkrankte Rinder und andere Tiere, die der Lebensmittelgewinnung dienen, müssen sicher, ökonomisch und einfach sein. Die Homöopathie erfüllt nicht nur diese Ansprüche, sondern kann ebenso wirkungsvoll zur Vorbeuge gegen Erkrankungen wie zur Behandlung eines einzelnen erkrankten Tieres eingesetzt werden. Das gilt auch für die Prophylaxe und Behandlung eines ganzen Bestandes.

Dem Einsatz der Homöopathie bei landwirtschaftlichen Nutztieren liegen sowohl praktische Erfahrungen als auch entsprechende Literatur zugrunde*.

Die korrekte Anwendung ganzheitlicher Therapieverfahren, in diesem Fall der Homöopathie, ist nur durch eine zusätzliche professionelle Ausbildung von Tierärzten sinnvoll und  erfolgreich.
Eine Eingliederung alternativer Therapiemethoden in das Gesundheitsprogramm einer Milchviehanlage ist auch wirtschaftlich sinnvoll (siehe unten, wirksame Alternative zu konventionellen Medikamenten…).

In Thüringen betreue ich gegenwärtig vertragsmäßig eine 1000er Milchviehanlage.
Homöopathische Arzneimittel kommen dort bei Kälbererkrankungen, Eutererkrankungen sowie bei entzündlichen Prozessen des Bewegungsapparates einschließlich der Klauen, der Haut und bei Verdauungsstörungen aber auch bei Verhaltensstörungen zum Einsatz.

Wenn sie noch wenig oder keine Erfahrung mit der Homöopathie bei Tieren haben, unterstütze ich Sie bei der Anwendung dieser Heilmethode, so dass Sie mit einem geschulten Personal unter Ihrer Verantwortung bald eine eigene erfolgreiche Behandlung Ihrer Tiere in einfachen Fällen vornehmen können.

Ich biete Ihnen ein Einführungsseminar zu dem Thema:

„Integration der Homöopathie in das Gesundheitsprogramm der Milchviehherde
an.

Im Anhang können Sie sich in
„Aspekte zur Homöopathie in Milchviehanlagen“
einen ersten inhaltlichen Überblick zu dieser Heilmethode verschaffen.


Mit freundlichen Grüßen, 

Dr. med. vet. Jürgen Deeg.



Aspekte zur Homöopathie  in Milchviehanlagen“

1.     Der Einsatz homöopathischer Arzneimittel hat den Richtlinien, die für die Behandlung von Tieren, die der Lebensmittelgewinnung dienen, zu entsprechen.

2.     Homöopathische Arzneimittel stellen die Grundlage für den Einsatz der Homöopathie  bei landwirtschaftlichen Nutztieren dar.

3.     Durch die möglichst umfassende Beseitigung von Heilungshindernissen wird jedem Patient, jeder Herde die Möglichkeit gegeben, mit einer kurativen Antwort auf die Verabreichung des homöopathischen Mittels zu reagieren.

4.     Die Priorität liegt dabei auf Gesundheit und Wohlergehen des einzelnen Tieres und der Herde.

5.     Das natürliche Ergebnis dieser Ziele sind gesündere Milch und besseres Fleisch für den menschlichen Verzehr.

Vorteile homöopathischer Arzneimittel (Mittel) gegenüber der Anwendung konventioneller Medikamenten:

*    Wirksame Alternative zu herkömmlichen Medikamenten
*    Billig in der Anschaffung
*    Einfach zu lagern
*    Einfache individuelle Gaben und Verabreichung der Mittel über das Tränkwassersystem
*    Homöopathische Mittel haben keine Wartezeiten
*    Homöopathische Mittel sind nebenwirkungsfrei
*    Homöopathische Mittel sind giftfrei
*    Homöopathische Mittel wirken sanft und nachhaltig
*    Homöopathische Mittel heilen akute und langwierige Krankheiten
*    Homöopathische Mittel können in akuten Fällen und bei Unfällen vom erfahrenen  Personal selbst angewendet werden

Eine besondere Bedeutung bei der Anwendung von homöopathischen Arzneimitteln spielen die Nosoden. (Nosoden sind homöopathische Arzneimittel, die in  potenzierter Form wie homöopathische Globuli, Tabletten, Injektionslösungen angewendet werden). Die prophylaktischen Anwendungen von Nosoden sind bei der Bestandsbetreuung von Milchviehherden favorisiert. Day (1986) hat eine deutliche Senkung der Häufigkeiten von Mastitiden und der Senkung der Milchzellzahlen festgestellt. Andere Autoren (May und Reinhart, 1993) stellten ähnliche Ergebnisse im Feldversuch beim Einsatz von verschiedenen Nosoden, die von Bakterienkulturen hergestellt sind, fest. Daraufhin stieg die Milchleistung um mehrere100 Liter und die Mastitisrate sank und der Antibiotikaverbrauch wurde entscheidend gesenkt.

Beginnt der Betriebsleiter mit der Integration der homöopathischen Arzneimittel in das Gesundheitsprogramm der Herde, zeigen sich langfristig Erfolge.

Dieses kostengünstige Programm ist einfach anzuwenden und mit Unterstützung eines tierärztlichen Homöopathen umzusetzen.


Die homöopathische Behandlung eines Bestandes setzt die tierärztliche klinische Diagnose und die eingehende Betrachtung des Ernährungsstatus der Herde, des Patienten, voraus. Durch eine optimale Ernährung und die Schaffung anderer günstigerer Umweltfaktoren kann die Wirksamkeit homöopathischer Arzneimittel gesteigert werden.

Für Ihr Interesse an der Homöopathie für Tiere, das ich hoffe, geweckt zu haben, danke ich im Voraus.
Setzen Sie sich bitte bei Interesse mit mir in Verbindung.
Ich wünsche Ihnen alles Gute zum Wohle unserer Respekt verdienenden Milchkühe,

mit freundlichen Grüßen

Dr. Jürgen Deeg, Weimar,  Mai 2012

1. *empfehlenswert ist die Studie der V. Carstens-Stiftung,
www.carstens-stiftung.de.
Im Projekt „Homöopathie in der Veterinärmedizin“ wurde in einer 2006 erfolgten Studie an landwirtschaftlichen Nutztieren die Verminderung von synthetischen Arzneimitteln und Antibiotika nachgewiesen.  Außerdem gibt die Website einen Überblick wichtiger homöopathischer Literatur in der Tiermedizin preis.

2. *Day, Clinical trials in bovine mastitis. Use of nosodes for prevention. Brit Hom J 1986

3. *May T, Reinhart E., Feldversuch zur Bestandsbehandlung bei erhöhten Milchzellzahlen mit Nosoden. Biol. Tiermedizin 1993

Keine Kommentare:

Kommentar veröffentlichen